Lidcombe Programm
Dr. Christina Lattermann und Bettina Freerk, 27. bis 29. Januar 2014 in Münster
Vermittlung der beiden Phasen des Therapieprogramms zur Anleitung der Eltern. Das Lidcombe-Programm wird von den Eltern oder einer Bezugsperson im täglichen Umfeld des Kindes durchgeführt. Während einer wöchentlichen Therapiestunde lernen die Eltern unter Anleitung einer Logopädin wie das Programm eingesetzt wird.
Stottern bei Kindern im Schulalter
Christa Drexel, 16. – 18. März 2001
Non-Avoidance Therapie bei Kindern: Desensibilisierung, Pseudostottern, In-vivo-Arbeit, Modifikationsmöglichkeiten: Nachbesserung, Pullout, Zeitlupe / Koartikulation
Theorie und Therapie des Stotterns
Andreas Starke, 7. bis 12. Mai 2000, 20 Doppelstunden á 90 Minuten
Stottern als Bewegungsstörung, Systematik des Symptombildes, Therapie nach Charles Van Riper, Therapeutische Techniken zu allen vier Therapiephasen mit praktischen Übungen, direkte Therapie bei stotternden Kindern